Datenschutzerklärung
Stand: 13.04.2025
Wir, die Abofux.de UG (nachfolgend „wir“ oder „uns“), freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website abofux.de (nachfolgend „Plattform“ oder „Website“) und unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Plattform.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der DS-GVO und den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen (insbesondere BDSG und TTDSG).
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Sie können uns personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen (z. B. telefonisch) übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe der DS-GVO. Zur besseren Verständlichkeit erläutern wir die wichtigsten Begriffe:
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO).
- Betroffene Person: Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO).
- Einschränkung der Verarbeitung: Markierung gespeicherter personenbezogener Daten, um ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Art. 4 Nr. 3 DS-GVO).
- Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde etc., die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO).
- Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde etc., die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO).
- Empfänger: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde etc., der personenbezogene Daten offengelegt werden (Art. 4 Nr. 9 DS-GVO).
- Dritter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde etc., außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter deren unmittelbarer Verantwortung befugt sind, die Daten zu verarbeiten (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO).
- Einwilligung: Jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO).
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Abofux.de UG
vertreten durch den Geschäftsführer Lukas Schmitz
Oberbilker Allee 306
40227 Düsseldorf
Deutschland
E-Mail: service@abofux.de
Website: https://abofux.de
3. Cookies und Einwilligungserfordernis nach TTDSG
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Unterscheidung nach Erforderlichkeit und Rechtsgrundlage:
- Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den grundlegenden Betrieb der Website und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste (z.B. Warenkorbfunktion, Login-Status, Auslieferung über CDN) zwingend erforderlich. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät ist in diesen Fällen nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erlaubt. Die anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (unser berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Dienste).
- Technisch nicht notwendige Cookies (z.B. für Analyse, Marketing): Alle anderen Cookies, insbesondere solche zur Analyse des Nutzerverhaltens, zur Reichweitenmessung oder zur Anzeige personalisierter Werbung, setzen wir nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät erfolgt dann auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten basiert ebenfalls auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Einwilligungsmanagement (Cookie Consent Tool):
Wir setzen ein Cookie Consent Tool ein, um Ihre Einwilligung für technisch nicht notwendige Cookies und Dienste einzuholen und zu verwalten. Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über dieses Tool nach Ihrer Einwilligung gefragt. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. Die Einstellungen finden Sie üblicherweise über einen Link im Footer unserer Website (z.B. "Cookie-Einstellungen" oder "Datenschutzeinstellungen").
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Server-Logfiles)
Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen unsere Hosting-Provider (siehe Ziffer 8) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten können hierbei erhoben werden (sog. Server-Logfiles):
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse (in der Regel anonymisiert oder pseudonymisiert gespeichert)
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Angeforderte Ressource (URL)
Diese Daten werden in der Regel nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, die Inhalte korrekt auszuliefern, die Sicherheit unserer informationstechnologischen Systeme zu gewährleisten und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die notwendigen Informationen bereitzustellen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der stabilen, sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unserer Website.
Speicherdauer:
Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen bei unserem deutschen Hoster (Netcup) gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Bei unserem US-Hoster (Netlify) können abweichende, in der Regel jedoch ebenfalls kurze Speicherfristen gelten (oft bis zu 30 Tage für Zugriffslogs). Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter (siehe Ziffer 8). Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
5. Registrierung auf unserer Website (Kundenkonto)
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren, um ein Kundenkonto anzulegen. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske im Registrierungsprozess (typischerweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Passwort).
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden für die Abwicklung Ihrer Bestellungen, die Verwaltung Ihres Kundenkontos und zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungs- bzw. Kaufvertrags verwendet.
Zusätzlich speichern wir bei der Registrierung Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung, um einem möglichen Missbrauch Ihres Kontos vorzubeugen und zu unserer rechtlichen Absicherung.
Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder das Kundenkonto vollständig löschen zu lassen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und zur Anbahnung und Abwicklung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Die Speicherung der IP-Adresse und des Zeitpunkts basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Missbrauchsprävention und der Sicherheit unserer Systeme (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
6. Bestellabwicklung
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung verarbeiten wir Ihre Bestelldaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bestelldetails, Zahlungsdaten). Diese Daten sind für den Vertragsschluss und die Vertragsabwicklung erforderlich.
Wir geben Ihre Daten (Name, Anschrift) ggf. an Versanddienstleister weiter, soweit dies zur Lieferung der bestellten Waren erforderlich ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und die von uns beauftragten bzw. von Ihnen im Bestellprozess ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter (Details siehe Ziffer 9).
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen (z.B. aus Steuerrecht), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
7. Kontaktmöglichkeit (Kontaktformular / E-Mail)
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, es sei denn, es ist zur Bearbeitung der Anfrage notwendig oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer ggf. erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Speicherdauer:
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), sofern keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – entgegenstehen.
8. Hosting
Für den Betrieb unserer Website nutzen wir die Dienste von zwei Hosting-Anbietern für unterschiedliche Zwecke. Diese stellen die notwendige Infrastruktur (Server, Speicherplatz, Datenbanken, Content Delivery Network etc.) zur Verfügung und erbringen ggf. technische Wartungsleistungen.
Hierbei verarbeiten die Hostinganbieter in unserem Auftrag Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website.
Eingesetzte Hostinganbieter:
- netcup GmbH, Daimlerstr. 25, 76185 Karlsruhe, Deutschland. Netcup wird hauptsächlich für Backend-Dienste, Datenbanken und Server-Infrastruktur genutzt. Mit Netcup haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Die Server befinden sich in der Regel in Deutschland bzw. der EU. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Netcup finden Sie hier: https://www.netcup.de/kontakt/datenschutzerklaerung.php
- Netlify, Inc., 44 Montgomery Street, Suite 300, San Francisco, California 94104, USA. Netlify wird hauptsächlich für das Hosting des Frontends unserer Website und als Content Delivery Network (CDN) zur schnellen Auslieferung von Inhalten genutzt. Mit Netlify haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCCs) der EU-Kommission als geeignete Garantie für die Datenübermittlung in die USA beinhaltet (siehe auch Ziffer 14). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Netlify finden Sie hier: https://www.netlify.com/privacy/ und zum DPA (AVV) hier: https://www.netlify.com/gdpr-dpa/
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung der Hostinganbieter erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten, sicheren, performanten und professionellen Bereitstellung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
9. Eingesetzte Dienste und Drittanbieter
Auf unserer Website setzen wir verschiedene Dienste und Inhalte von Drittanbietern ein. Dies geschieht entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes, zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) oder aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG).
Nachfolgend listen wir die von uns eingesetzten Dienste auf und informieren Sie über die damit verbundenen Datenverarbeitungen:
a) Zahlungsabwicklung
Zur Abwicklung von Zahlungen über unsere Plattform nutzen wir externe Zahlungsdienstleister. Wenn Sie eine Zahlung über einen dieser Dienste tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zahlungsbetrag, Kontodaten, Kreditkartennummer, E-Mail-Adresse, Anschrift) vom jeweiligen Zahlungsdienstleister verarbeitet. Wir erhalten von den Zahlungsdienstleistern nur Informationen mit Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung sowie ggf. Teile Ihrer Daten zur Zuordnung (z.B. Name, E-Mail). Unter Umständen werden die Daten vom Zahlungsdienstleister zur Bonitätsprüfung übermittelt oder zur Betrugsprävention genutzt. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Eingesetzte Dienstleister:
- Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Obwohl die europäischen Niederlassungen dieser Anbieter als Vertragspartner auftreten, kann eine Übermittlung von Daten an Muttergesellschaften oder verbundene Unternehmen in Drittstaaten (insbesondere die USA) nicht ausgeschlossen werden. Solche Übermittlungen erfolgen, sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, in der Regel auf Basis der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission oder anderer geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO. Details finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Rechtsgrundlage: Die Einbindung erfolgt zur Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen gemäß HGB und AO, in der Regel 6 oder 10 Jahre).
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
11. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit bestimmte Gründe vorliegen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.
- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden, dies mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Verarbeiten wir Ihre Daten für Direktwerbung, haben Sie ein jederzeitiges Widerspruchsrecht.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO): Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (z.B. über unser Cookie Consent Tool oder durch Kontaktaufnahme).
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO): Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
12. Zusammenfassung der Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO): Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. für technisch nicht notwendige Cookies, ggf. Newsletter).
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin vor Vertragsschluss erforderlich ist (z.B. Kundenkonto, Bestellabwicklung, Bearbeitung von Anfragen zur Leistung).
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO): Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (z.B. Sicherstellung des Betriebs, der Sicherheit und Performance der Website durch Hosting/CDN, Direktwerbung an Bestandskunden unter bestimmten Voraussetzungen, Durchsetzung rechtlicher Ansprüche, Missbrauchsprävention).
Für Speicher- und Auslesevorgänge auf Ihrem Endgerät ist zudem das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), insbesondere § 25 TTDSG, relevant (siehe Ziffer 3).
13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir nutzen keine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne des Art. 22 DS-GVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
14. Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sog. Drittstaaten) findet statt, wenn wir Dienste von Anbietern nutzen, die ihren Sitz in solchen Drittstaaten haben oder Daten dort verarbeiten. Dies betrifft insbesondere unseren Hosting-Anbieter Netlify (USA) sowie potenziell unsere Zahlungsdienstleister Stripe und PayPal (USA) (siehe Ziffer 8 und 9).
Die USA gelten derzeit nicht als Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau im Sinne der DS-GVO. Um dennoch ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten sicherzustellen, stützen wir die Datenübermittlung an diese Anbieter auf geeignete Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO. Dies sind in der Regel die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCCs), die wir mit den Anbietern abgeschlossen haben. Wir prüfen zudem, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Informationen zu den spezifischen Garantien bei den eingesetzten Diensten finden Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder können bei uns angefragt werden.
15. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder bei Änderungen unserer Leistungen (z.B. Einführung neuer Dienste) anzupassen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Abofux.de UG
Oberbilker Allee 306
40227 Düsseldorf
E-Mail: service@abofux.de